|
|
Alopezie ist nicht gleich Alopezie |
|
Alopezie ist nicht gleich Alopezie
Alopezie ist die wissenschaftliche Bezeichnung für haarlose Stellen, die durch Haarausfall verursacht werden. Es gibt eine ganze Reihe von Arten der Alopezie, von denen hier einige in Kürze vorgestellt werden sollen.
Grundsätzliche Unterscheidungen
Grundsätzlich wird zwischen vernarbendem Haarausfall, bei dem die Alopezie irreversibel ist, und nicht vernarbendem Haarausfall unterschieden. Während man bei Ersterem nur hoffen kann, dass nicht allzu viele Haare ausfallen, können die Haare bei der nicht vernarbenden Variante im Allgemeinen zumindest theoretisch wieder nachwachsen. Grundsätzlich unterschieden wird auch zwischen herdförmiger Alopezie (nur an bestimmten, begrenzten Stellen auftretend) und diffusem oder totalem Haarausfall (an verschiedenen Stellen auftretend).
Die häufigsten Arten der Alopezie
Zu den häufigsten Arten der Alopezie gehören der hormonell und erblich bedingte Haarausfall sowie der kreisrunde Haarausfall (Alopecia Areata).
Andere Formen der Alopezie
Neben diesen beiden Arten der Alopezie existiert eine Fülle von Bezeichnungen, die für andere Arten der Alopezie stehen. Teilweise bezeichnen sie Begleiterscheinungen oder Ursachen der Alopezie. Merken Sie sich folgende Begriffe, falls Ihr behandelnder Arzt einmal wieder mit Fachwörtern um sich schmeißt:
Alopezie und Krankheiten
Alopecia specifia / Alopecia syphilitica
Diese Alopezie entsteht bei einer Erkrankung an Syphilis. Syphilis ist eine in Phasen ablaufende Geschlechtskrankheit.
Alopecia muciosa
Die Krankheit Muzinose ist Ursache dieser Art der Alopezie. Bei der so genannten Mucinosis follicularis speichern Talgdrüsen und die Wände der Haarfollikel Mulin (Schleim), was dann zur Alopezia muciosa, einer vernarbenden Art der Alopezie, führen kann.
Alopecia seborrhoica
Bei dieser Art der Alopezie produzieren die Talgdrüsen übermäßig viel Talg. Über diese Alopezie wurde ein eigener Artikel auf diesen Webseiten veröffentlicht.
Alopecia parvimaculata
Infektionen sind Ursache dieser Art der Alopezie.
Alopezie und Umwelteinflüsse
Hier existiert beispielsweise die Alopecia mechanica, bei der kahle Kopfstellen durch mechanische Einwirkungen wie Druck oder Reibung entstehen. Der Begriff Alopecia actinica steht für ausgefallenes Haar infolge von Bestrahlung.
Alopezie und Lebensalter
Eine bei Jugendlichen auftretende erbliche Form des Haarausfalls nennt sich Alopecia praematura; kahle Stellen am Kopf infolge hohen Alters werden als Alopecia senilis bezeichnet.
Angeborene Alopezien
Beim hormonell bedingten, erblichen Haarausfall ist die Veranlagung von Geburt an vorhanden, bei der so genannten Alopecia triangularis congenitalis existieren auch die Symptome schon sehr früh. Ein dreieckiger Bereich an den Schläfen ist und bleibt bei dieser Art der Alopezie haarlos. Die Alopecia congenita ist eine extreme Form der Haarlosigkeit am ganzen Körper. Auch sie ist angeboren.
Das könnte Sie auch interessieren: | | | Dünnes Haar richtig pflegen
Nicht viele Menschen sind mit glänzendem und dickem Haar von Natur aus ausgestattet. Hat man eher dünnes Haar, sind viele Frauen unzufrieden und wünschen sich oft mehr ... | | Haarausfall Grundwissen
Wer unter Haarausfall leidet, der sollte sich einmal unsere Haarausfall Grundwissen Artikel durchlesen. Dann versteht er vielleicht besser warum bei Ihm die Haare ... |
|
|